Sebastian Gehring als Kommandant wiedergewählt

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ilshofen wurde Sebastian Gehring mit einer großen Mehrheit von 71 der 73 abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Bei der im 5-jähringen Turnus stattfindenden Wahl wurden zudem sechs Stellvertreter gewählt:


(v.l.n.r.) Bürgermeister Blessing, Andreas Arnold, Stefan Binder, Hartmut Feuchter, Kommandant Gehring, Florian Gahm, Julian Neuppert und Johannes Maier.

Das Konzept von sechs Stellvertretern wurde Aufgrund der guten Erfahrungen der Vorjahre beibehalten. Dabei unterstützen die Stellvertreter den ehrenamtlichen Kommandanten bei ihren jeweiligen Fachbereichsaufgaben.

Änderungen gab es bei der Jugendfeuerwehr und in zwei Abteilungen: Der bisherige Jugendwart Ronny Deuter gibt sein Posten aus zeitlichen gründen an Jonas Hofmann ab. In Obersteinach übernimmt Marcel Fischer von Harald Oberndörfer und in Unteraspach übernimmt Nikolai Kern von Manfred Philipp. Bei den anderen Abteilungen wurden alle Abteilungsleiter wiedergewählt: Ilshofen: Tobias Gehring, Eckartshausen: Tobias Kern, Ruppertshofen: Pascal Schroth und Musikzug: Barbara Klemmer. Die Wahl in der Altersabteilung ist noch offen.

Eine weitere Neuerung bei der Jugendfeuerwehr ist die Erweiterung um eine Kinderfeuerwehr. Neben den 10- bis 17-Jährigen Jugendlichen bietet die Feuerwehr Ilshofen dann zukünftig ein Programm für Kinder ab dem Grundschulalter. Die Kinderfeuerwehr wird den Namen „Löschifanten“ tragen und gemeinsam von Jill und Chantal Huber geleitet. Start wird voraussichtlich im laufe des Sommers sein.

Kommandant Gehring berichtete von den Einsätzen und Ereignissen des vergangenen Jahres. Zu den 13 Brandeinsätzen zählten z.B. der Scheunenbrand am 3. März in der Mühlstraße in Ilshofen. Mitten in der Nacht wurden Nachbarn von knackenden Geräuschen der bereits in Vollbrand stehenden Scheune geweckt. Das Feuer war in der Nacht weithin sichtbar, sodass sogar Autofahrer von der Autobahn einen Brand der dazwischen liegenden Firma Bausch+Ströbel meldeten. Auch in Erinnerung bleibt sicherlich die Ballenpresse, die im heißen und trockenen Sommer gleich zwei mal an aufeinander folgenden Tagen in Brand geriet und dabei teilweise auch das Feld in Brand steckte.

Bei den 25 Technischen Hilfeleistungen und einem „Sonstigen Einsatz“ gab es auch so manchen erinnerungswürdigen Fall. Darunter ein Verkehrsunfall im August auf der A6, der am Stauende einen weiteren Auffahrunfall zur Folge hatte, und später am Abend dann nochmal bei den Aufräumarbeiten Brandschutzmaßnahmen nötig machte. Oder die Tierrettung eines Pferdes aus einem Brunnen in Eckartshausen. Eher zum Schmunzeln taugte der „Einsatz zur Personenbefreiung“ aus Handschellen. Kinder hatten diese gefunden und zugleich ausprobiert. Da die dazugehörigen Schlüssel nicht dabei waren, es sich um massive Handschellen handelte und die Schlüssel der Polizei nicht passten, wurden wir zur Befreiung angefordert. Des weiteren hatten wir noch 39 Brandsicherheitswachen, z.B. bei Veranstaltungen in der Arena Hohenlohe, 4 Fehlalarme und insgesamt 6 Überlandhilfen zur Unterstützung von Nachbarwehren.

Auch bei unseren Fahrzeugen gab es Neuerungen im vergangenen Jahr. So hat sich die Abteilung Eckartshausen in 300 ehrenamtlichen Stunden einen neuen Feuerwehranhänger gebaut. Er enthält die wichtigsten Utensilien wie Pumpe und Schläuche für einen Brandeinsatz. In der Abteilung Ilshofen wurde noch ganz knapp im alten Jahr der neue Einsatzleitwagen ausgeliefert. Er dient der Einsatzleitung als „Kommandostand“. Seine endgültige Fertigstellung wird im laufe dieses Jahres sein, wenn die IT-Einbauten abgeschlossen sind.

Von den 112 männlichen und vier weiblichen Mitgliedern der Einsatzabteilungen wurden dieses Jahr befördert bzw. geehrt:

Ehrungen: Alexander Wolf (Feuerwehr-Ehrenzeichen Bronze für 15 Jahre aktiver Dienst), Thomas Gehring (Feuerwehr-Ehrenzeichen Silber für 25 Jahre aktiver Dienst), Michael Klemmer (30 Jahre Mitglied Musikzug)


Ehrungen Verband (v.l.n.r): Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Fetzer, Karlheinz Kießling (deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber), Harald Oberndörfer, Manfred Philipp (jeweils Ehrenmedaille in Silber des Landesfeuerwehrverbandes BW), Kommandant Gehring
Beförderungen (v.l.n.r.): Bürgermeister Blessing, Sebastian Gehring (Oberbrandmeister), Florian Schramm (Feuerwehrmann), Dominik Honig, Chantal Huber, Johannes Schmid, Jill Huber (jeweils Oberfeuerwehrmann/-frau), Nikolai Kern (Löschmeister), Dirk Dinkel, Stefan Binder (jeweils Oberbrandmeister), nicht auf Bild: Maximilan Bauer, Jan-Eric Seitter (jeweils Feuerwehrmann), Lisanne Gehring (Hauptfeuerwehrfrau)

Weiterer Unfall auf A6

Etwa zur Mittagszeit kam es heute erneut zu einem Unfall auf der A6 zwischen Kirchberg und Crailsheim. Bei einem Spurwechsel kollidierte ein Transporter mit einem LKW und einem anderen PKW, wobei der Transporter umkippte. Der umgekippte Transporter schlitterte anschließend in einen weiteren LKW und wurde im Dachbereich getroffen.

Beide Insassen des Transporters wurden schwer verletzt, einer davon tödlich. Die ungewöhnliche Seitenlage erschwerten etwas die Rettungsarbeiten.

Auch hier war die Autobahn während der Rettungsmaßnahmen voll gesperrt mit entsprechenden Verkehrsbehinderungen bis in den Abend.

Pressespiegel:
Polizeibericht
SWP

Schwerer Verkehrsunfall auf A6

Auf der A6 zwischen Kirchberg und Wolpertshausen übersah ein stark alkoholisierter LKW-Fahrer am heutigen Vormittag ein Stauende. Er schob ein Fahrschulauto und einen weiteren PKW auf einen stehenden LKW auf. Die drei PKW-Insassen wurden schwer verletzt und teilweise mit Rettungshubschraubern ins Krankenhaus geflogen. Der verursachende LKW-Fahrer wurde leicht verletzt.

Die Insassen des Fahrschulauto konnten zügig befreit werden. Ihr Auto wurde seitlich abgelenkt und stand damit großteils im Grünstreifen. Die Rettung des anderen PKW-Fahrers war deutlich aufwendiger, da sein Fahrzeug weit unter den Sattelauflieger des stehen LKW geschoben wurde.

Die Autobahn war während der Rettungsarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt.

Pressespiegel:
Polizeibericht
swr.de

Neuer Einsatzleitwagen wurde abgeholt

Kurzfristig schneller fertig geworden als gedacht: So wurde der heutige Abnahmetermin kurzfristig zu einer Fahrzeugauslieferung für unseren neuen Einsatzleitwagen (ELW). Dazu waren einige Kameraden beim Fahrzeugausstatter Schäfer in Oberderdingen (Landkreis Karlsruhe). Nach der erfolgreichen Endabnahme überführten sie das Fahrzeug nach Ilshofen, wo interessierte Kameraden eingeladen waren das neue Fahrzeug zu besichtigen. Auf den ersten Einsatz muss sich das Fahrzeug allerdings noch etwas in Geduld üben, denn es fehlen noch Teile der IT Technik.

Ein Einsatzleitwagen dient der Einsatzleitung als Führungsfahrzeug. Entsprechend ist es reichlich mit Kommunikationstechnik und „Führungsmaterial“ausgestattet, wie z.B. mehrere Funkgeräte, zwei Computerarbeitsplätze, Lichttechnik oder Flipchart. Bei uns wird das Fahrzeug zukünftig immer als erstes mit ausrücken, entfaltet aber sein volles Potential erst bei größeren Schadenslagen.

Nachruf

Am 7.12.2022 verstarb unser ehemaliger

Feuerwehrkamerad Karl Eberhardt

Karl Eberhardt war von 1971 bis 1983 Kommandant der ehemaligen Gemeinde Unteraspach.
In seiner Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr hat er sich
stets zum Schutz und Wohle der Allgemeinheit eingesetzt.
Wir danken dem Verstorbenen für seine Treue und werden ihm stets in Ehren gedenken. 
Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen. 

Kommandant FFW Ilshofen
Sebastian Gehring 

Abteilungskommandant Abt. Unteraspach
Nikolai Kern