Auf der Kreisstraße von Oberasprach in Richtung Ilshofen kam heute auf Höhe Lerchenmühle eine Autofahrerin von der Straße ab. Bei starkem Schneefall rutschte Ihr Auto dabei in die dort überbrückte Schmerach. Da das Fahrzeug auf der Fahrerseite liegend und genau in der – zwar niedrigen – Schmerach zum stehen kam, gestaltete sich die Rettung etwas aufwendiger. Wir befreiten die Fahrerin schließlich indem das Dach abgeschnitten und nach unten geklappt wurde.
Da in der ersten Meldung berichtet wurde, das Fahrzeug sei in den Lerchensee gefahren, wurden auch mehrere umliegenden DLRG-Abteilungen mit alarmiert. Dies war aber zum Glück nicht der Fall.
Die Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Bei einem Verkehrsunfall bei Dünsbach wurden vier Personen schwer Verletzt, darunter drei Kinder.
Kurz nach 18 Uhr kollidierten zwischen Leofels und Dünsbach ein schwarzer SUV und ein Oldtimer Cabriolet. Der Fahrer des Oldtimers und seine drei Kinder wurde dabei schwer Verletzt. Der Fahrer des SUVs wurde leicht verletzt. Zum Transport der Verletzten kamen drei Hubschrauber und zwei Krankenwagen zum Einsatz.
Am Freitag, 08.05.2020 hat Ronny seine Stefanie geheiratet. Wir wünschen dem Paar alles Gute und Gesundheit. Zugführer Elmar Wagner und Abteilungsleiter Tobias Gehring überbrachten die besten Glückwünsche der Feuerwehr Ilshofen mit einem Blumenstrauß.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Ilshofen kann unter dem Stichwort Neuerungen zusammen gefasst werden,
denn es gab sowohl im vergangenen Jahr einige Neuerungen, als auch
für die Zukunft steht neues an. So konnten wir in der Abteilung
Obersteinach im April 2019 das neue
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und das dazugehörige Magazin
feierlich einweihen. Im Bereich Fortbildung führten wir die
„Rettungstage“ ein, eine selbstorganisierte, zweitägige
Fortbildung mit dem Schwerpunkt auf Verkehrsunfälle.
Nachdem schon
mehrere Gruppen die verschiedenen Leistungsabzeichen in
Baden-Württemberg bestanden hatten, trat im letzten Jahr eine erste
Gruppe das erste bayrische Leistungsabzeichen an. Da Feuerwehren
Ländersache sind, unterscheidet sich das bayrischen
Leistungsabzeichen deutlich.
Fällig für eine
Erneuerung war auch ein Gruppenbild aller Mitglieder. Ein Exemplar
davon wird zukünftig im Gerätehaus hängen.
Bestandenes Leistungsabzeichen in Bronze
Fahrzeugtechnisch
wurde für die Hauptabteilung ein Zuschuss für zwei neue Fahrzeuge
bewilligt, sodass in nächster Zeit ein Einsatzleitwagen und ein
sogenannter Gerätewagen-Transport beschafft werden kann. Letzterer
soll in Zukunft den Schlauch- und den Rüstwagen ersetzen.
Zudem wurde der
Wunsch geäußert, neben der Jugendfeuerwehr eine Kinderfeuerwehr zu
gründen. Ihre Zielgruppe sind Kinder bis 10 Jahren. Einige
Interessenten gibt es bereits.
Wie bereits zu
Anfang dieser Amtsperiode Angekündigt hat Frieder App seinen Posten
als Stabführer im Musikzug abgegeben. Hier übernimmt jetzt
Annjanette Güntsch
diese
Aufgabe. Weniger erfreuliche Nachrichten
bekam der Musikzug vom Fanfarenzug Jettingen, der sich zum Jahresende
auf löste. Damit endet auch die langjährige Partnerschaft.
Ebenfalls
eine traurige Nachricht erreichte uns kurz vor Jahresende, als
Ehrenmitglied Brandmeister Stefan Haas verstarb. Er hat sich nicht
nur in seiner 50 jährigen Dienstzeit stets zum Schutz und Wohle der
Allgemeinheit eingesetzt, sondern war auch maßgeblich für die
Gründung des Musikzuges verantwortlich.
Alle aktiven
Abteilungen zusammen bestehen aus 135 Kameraden und 6 Kameradinnen.
Der Musikzug zählte zum Jahresende 41 Mitglieder und die
Jugendfeuerwehr 12. Die Altersabteilung besteht aus 22 Kameraden.
In der
Einsatzstatistik werden 39 Einsätze und ebenso viele
Brandsicherheitswachen aufgeführt. Neben 10 Bränden und 26
technische Hilfeleistungen hatten wir auch 3 sogenannte
Überlandhilfen, bei denen wir benachbarte Wehren bei größeren
Einsätzen unterstützen.
Einer der Brände
war der Scheunenbrand in Altenberg. Anfangs als Rauchentwicklung
gemeldet, stellte es sich schnell als Vollbrand heraus. Darum
konzentrierten wir uns auf den Schutz der teils sehr nah stehenden,
benachbarten Gebäude. Hilfreich war hierzu auch das
Flugfeldlöschfahrzeug des Adolf-Würth-Airports das spontan zur
Unterstützung kam.
Ähnlich gelagert
war auch der Brand eines Stalls in Hörlebach, zu dem wir als
Unterstützung der Feuerwehr Wolpertshausen kamen. Hier konnte
ebenfalls die umliegende Bebauung erhalten werden, sowie die meisten
Tiere gerettet werden.
Beförderungen: Feuerwehrmann/-frau: Dominik Honig, Chantal Huber, Jill Huber, Johannes Schmid Oberfeuerwehrmann/-frau: Moritz Bauer, Johanna Rössler Hauptfeuerwehrmann: Stefan Blumenstock, Björn Fischer, Sven Süpple Löschmeister: Tobias Gehring, Julian Neuppert
Beförderungen
Ehrungen: 15 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr: Sebastian Gehring, Andreas Pröger, Oliver Thiele 25 Jahre Mitgliedschaft: Markus Dierolf, Dirk Dinkel, Stefan Rupp 45 Jahre Mitgliedschaft: Raimund Eheim 10 Jahre Mitgliedschaft Musikzug: Myriam Klemmer
Ehrungen
Bestandenes Leistungsabzeichen in Bronze: Moritz Bauer, Uli Charrier, Marcel Fischer, Sascha Fischer, Jonas Franz, Florian Gahm, Andreas Grüb, Tim Häfner, Jonas Hofmann, Julian Honig, Chantal Huber, Felix Huber, Jill Huber, Annika Kern, Armin Kopetschke, Ulrich Maas, Johannes Maier, Harald Oberndörfer, Laurin Offenbach, Jannick Philipp, Simon Roll, Steffen Seitz, Daniel Slavik, Jan Spannagel, Sven Süpple
Bestandener D1-Lehrgang für Musiker: Dietmar Pittlik, Nico Wittmann, Pauline Ziegler, Myriam Klemmer, Michael Klemmer, Louis Jourdan, Anjanette Güntsch, Barbara Klemmer